» Vita

Werkeinführung

Signale der Salzwirker für 3 Trompeten

Entstehung:

Die Komposition entstand 2021 für die Stadt Halle im Auftrag des Festivals IMPULS.

Kommentar

Die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle werden bis ins Jahr 1491 in der Region des Stadtzentrums Halle verortet. Im besagten Zentrum der Stadt befanden sich die ersten Siedekote, mit denen die Salzgewinnung aus der unter Stadt vorkommenden Sole (einem stark angereicherten Salzwasser) betrieben wurde. Insgesamt lieferten vier Soleborne (Brunnen zur Solegewinnung) jahrhundertelang hochprozentige Sole.
Die Brüderschaft jener, die als Salzsieder für das Salzsieden, also die Salzgewinnung aus der durch die Pfänner geförderten Sole verantwortlich waren, entwickelte sich aus einer zunächst religiösen Gemeinschaft rasch zu zu einer organisierten Arbeits- und Lebensgemeinschaft im ausgehenden Mittelalter und der Renaissance. Sie hatte eine eigenständige Gerichtsbarkeit, welche dem vom Landesherren eingesetzten Salzgrafen unterstand. Die Mitglieder dieser Brüderschaft nennen sich bis heute Halloren und pflegen eine reichahltige Tardition. Bis 1964 wurde in Halle Siedesalt aus der Hallischen Sole gewonnen und im Handel angeboten. Die heutige Salzproduktion ist im Rahmen der Halloren-Tradion auf geringe Mengen beschränkt.
Für die Kulturgeschichte Mitteldeutschlands hat die Tadition der Solenutzung zur Salzgewinnung aber auch zu Heilzwecken (Gradierwerke) eine große Bedeutung. Die Hallische Salzwirker-Brüderschaft bildet neben der Bedeutung als Musik- und Kulturstadt das Fundament für eine internationale kulturelle Wahrnehmung.
Meine Komposition ergänzt musikgeschichtliche Lücken. Vermutlicherweise gab es in der Geschichte der Stadt vorhanden gewesene Musikzeugnisse vom Signalblasen von den Hausmannstürmen am Marktplatz, bei denen sicherlich auch die Halloren bedacht waren. Nun ist die Vergänglichkeit solcher Gebrauchsmusiken allerorten zu beklagen und kann nur durch zeitgenössische Arbeiten ausgeglichen werden.
Die mehrteilige Form umfasst diverse stilistische Amalgame aus Fanfare, Cantional oder polyphoner Satzarbeit, die bewusst an die Zeit der besonderen Weiksamkeit der Salzwirker - der Renaissance - erinnern. Die Besetzung mit drei Trompeten assoziieren die in der Geschichte verwendeten ventillose Trompeten mit eher enger Mensur, die 1470 in einer Quelle aus dem sächsischen Pirna belegt sind und später bei Martin Luther in seiner Bibelübersetzung (Jesaja 18,3) als Drommete benannt werden.
Die Komposition ist der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle gewidmet.

Thomas Buchholz, 2021



© 2006 Thomas Buchholz - Komponist

  top ↑